Patientensicherheit


Ziel der Schulung ist, den Beschäftigten aufzuzeigen, wie Patientensicherheit kontinuierlich verbessert werden kann, um Patientinnen und Patienten von unnötigen Risiken und vermeidbaren unerwünschten Ereignissen zu bewahren. Die mögliche psychische Belastungssituation von Beschäftigten nach vermeidbar unerwünschten Ereignissen wird angesprochen.

 

Zielgruppe:

alle Beschäftigten der UME

Dauer:

30 Minuten in Präsenz und eLearning

Teilnahmerhythmus:

einmal pro Jahr

Dozentin:

Dr. Ruth Hecker

Ort:

Präsenz-Veranstaltung im Auditroiu maximum, Hörsaal oder

eLearning im Lernmanagementsystem (LMS)

  

Inhalte:

  • Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung: Die Aufgabe der Organisation, die Rolle des Teams, der Beschäftigten und die Rolle der/des Patientin/Patienten sowie Angehöriger
  • Aktivitäten zur Erhöhung der Patientensicherheit
  • Patientensicherheit bedeutet auch Beschäftigtensicherheit (second victim)
  • Was bedeutet Sicherheitskultur im Krankenhaus und was kann ich als Beschäftigter tun?

  

Termine:

Alle 9 Pflichtschulungen, die für alle Beschäftigten gelten (außer Compliance und Massenanfall von Verletzten, diese folgen) können Sie als eLearning-Kurse im Lernmanagementsystem (LMS) absolvieren. Genaue Vorgehensweise erfahren Sie hier:

 

 

Ferner bieten wir Termine in Präsenz, die Sie an einem Tag komplett oder blockweise absolvieren können. Diese finden Sie in roXtra und im LMS hinterlegt.

   

Anmeldung:

Für eine Teilnahme in Präsenz ist eine vorherige Anmeldung im LMS wünschenswert.

   

Ansprechpartnerin:

 

Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement

Bescheinigung:

Ein Zertifikat wird nach erfolgreicher Absolvierung im LMS unter Ihren Dokumenten hinterlegt und Sie werden automatisch per Mail hierüber informiert.